Neue Regelung zur Maskenpflicht ab Montag, 22.02.2021 (Stand 20.02.2021)
Wie wir am Freitagnachmittag erfahren haben, gilt zur Öffnung der Schulen in NRW ab Montag eine wichtige neue Regel.
Laut Coronaschutzverordnung müssen Schülerinnen und Schüler auf dem gesamten Schulgelände sowie im Präsenzunterricht eine medizinische Maske tragen.
Eine Ausnahme gilt für Kinder von der ersten bis zur achten Klasse: Sollte für sie in Einzelfällen eine medizinische Maske zu groß sein, können sie auch wie bisher eine Alltagsmaske tragen.
„Medizinische Masken im Sinne dieser Verordnung sind sogenannte OP-Masken, Masken des Standards FFP2 und höheren Standards jeweils ohne Ausatemventil oder diesen vergleichbare Masken (KN95/N95).“ (Coronaschutzverordnung §3 in der ab dem 22. Februar 2021 gültigen Fassung)
Ich bitte Sie, dies zu beachten und mit Ihrem Kind zu besprechen. Trotz dieser neuen Maßnahmen freuen wir uns am Montag auf den Schulstart und sind froh, wieder gemeinsam mit den Kindern arbeiten zu können.
gez.
H. Grunwaldt
-Schulleiter-
Informationen zur Maskenpflicht an Präsenztagen (Stand 17.02.2021)
Weiterhin gilt für alle Schülerinnen und Schüler sowie für Besucher auf dem Schulgelände und im Schulgebäude die Pflicht zum Tragen einer Alltagsmaske ("Stoffmaske").
Die Pflicht zum Tragen einer Alltagsmaske gilt nicht für Schülerinnen und Schüler, solange sie sich im Klassenverband im Unterrichtsraum aufhalten.
gez.
H. Grunwaldt
-Schulleiter-
Elterninformation zum Wechselmodell ab 22.02.2021 (Stand: 15.02.2021)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige,
nach der langen Zeit im Distanzunterricht haben wir jetzt neue Informationen vom Ministerium für Schule und Bildung bekommen, wie der Unterricht in den folgenden Wochen organisiert wird:
In der Woche vom 15.02 – 19.02.2021 findet weiterhin noch Distanzunterricht, so wie Sie ihn bisher auch kennen, statt. Die Wochenpläne bzw. Lernaufgaben können wie gewohnt Montag in der Schule abgeholt werden.
Ab Montag, den 22. Februar 2021, wird der Unterricht für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Primarstufe in Form eines Wechsels aus Präsenz- und Distanzunterricht wiederaufgenommen. Dieses Wechselmodell möchte ich Ihnen gerne erklären:
- Jede Klasse wird in zwei möglichst gleichgroße Gruppen A und B
- Die Gruppeneinteilung übernehmen die Klassenlehrerinnen und teilen den Eltern mit, in welcher Gruppe ihr Kind ist.
- Die Gruppen haben immer im tageweisen Wechsel Unterricht in der Schule.
Auch haben beiden Gruppen immer an festen Wochentagen Präsenzunterricht, was Eltern eine bessere Planung ihres beruflichen Einsatzes ermöglichen soll.
Wichtig: Freitags erfolgt immer ein Wechsel zwischen Gruppe A und B.
Unterricht Gruppe A: Montag, Mittwoch.
Freitag jeweils in der geraden Kalenderwoche
Unterricht Gruppe B: Dienstag, Donnerstag
Freitag jeweils in der ungeraden Kalenderwoche
Hierzu eine Übersicht:
Kalenderwoche 8 vom 22.02. – 26.02.2021
Wochentag |
Gruppe |
Montag 22.02.21 |
A |
Dienstag 23.02.21 |
B |
Mittwoch 24.02.21 |
A |
Donnerstag 25.02.21 |
B |
Freitag 26.02.21 |
A |
Kalenderwoche 9 vom 01.03. – 05.03.21
Wochentag |
Gruppe |
Montag 01.03.21 |
A |
Dienstag 02.03.21 |
B |
Mittwoch 03.03.21 |
A |
Donnerstag 04.03.21 |
B |
Freitag 05.03.21 |
B |
Kalenderwoche 10: siehe Kalenderwoche 8
Kalenderwoche 11: siehe Kalenderwoche 9
- Jahrgang 1 und Jahrgang 2 haben an jedem Schultag 4 Unterrichtsstunden, d.h. der Unterricht endet um 11.45 Uhr. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. In Jahrgang 2 kommt das Fach Englisch noch hinzu.
Jahrgang 3 hat an jedem Unterrichtstag 5 Stunden Unterricht, d.h. der Unterricht endet um 12.40 Uhr. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch.
Jahrgang 4 hat an jedem Unterrichtstag 6 Stunden Unterricht, d.h. der Unterricht endet um 13.30 Uhr. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch.
An allen Schultagen fahren die Busse wie gewohnt.
- Die Kinder erhalten am ersten Unterrichtstag jeder Woche einen Wochenplan, in denen auch die Lernaufgaben für die Tage des Distanzlernens vermerkt werden.
Der Wochenplan für Gruppe A gilt immer von Montag bis Freitag.
Der Wochenplan für Gruppe B gilt immer von Dienstag bis Montag der darauffolgenden Woche.
- Angebote des Offenen Ganztags werden noch nicht regelhaft aufgenommen.
Notbetreuung
Für Schülerinnen und Schüler, für die die Eltern an den Tagen des Distanzunterrichtes keine Betreuung ermöglichen können, wird weiterhin eine pädagogische Betreuung in der Schule angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
Das Angebot steht Kindern mit OGS-Vertrag zu den im Normalbetrieb üblichen Zeiten zur Verfügung. Für Kinder ohne OGS- Vertrag kann sie im Rahmen der Unterrichtszeiten in Anspruch genommen werden.
Die Notbetreuung findet maximal von 7.00 - 16.30 Uhr statt.
Das Mittagessen wird derzeit in Einzelportionen bestellt. Wenn Ihr Kind am Mittagessen teilnehmen soll, sprechen Sie dies mit dem OGS ab.
Die Anmeldung zur Notbetreuung erfolgt über die E-Mail Adresse der OGS:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte melden Sie ihr Kind bis Mittwoch, 17.2.2021, an.
Wir freuen uns, dass wieder Unterricht vor Ort stattfinden kann und wir die Kinder wiedersehen!
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Grunwaldt
-Schulleiter-
Information zu den neuen Bestimmungen ab dem 15.02.21 (Stand: 12.02.21)
Liebe Eltern,
der Distanzunterricht wird bis zum 19.2.2021 fortgesetzt. Das bedeutet für Sie und
Ihre Kinder, dass unsere Notbetreuung bis zum 19.2.2021 aufrecht erhalten wird.
Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens Montag, 15.2.2021 unter der Mailadresse der Schule
an. Die Materialausgabe findet weiterhin so wie bisher statt.
Ab dem 22.2.2021 erfolgt der Unterricht im Wechselmodell. Genauere
Informationen erhalten Sie am Montag über unsere Homepage und die
Klassenleitungen.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Grunwaldt
Information zu den neuen Bestimmungen bis zum 12.02.21 (Stand: 28.01.21)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige,
seit heute Morgen gibt es eine neue SchulMail des Landes NRW.
Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit:
„Grundsätzlich muss der Präsenzunterricht bis einschließlich zum 12. Februar 2021 ausgesetzt bleiben. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt.
Alle Schulen der Primarstufe (…) bieten seit dem 11. Januar 2021 auf Antrag der Eltern ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die zuhause nicht angemessen betreut werden können.“
Das bedeutet für Sie und Ihre Kinder, dass unsere Notbetreuung bis zum 12.Februar aufrechterhalten wird.
Wenn Sie Ihr Kind für die Notbetreuung anmelden möchten, nutzen Sie dazu die E-Mail – Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und geben Sie die Wochentage und Uhrzeiten an.
Die Notbetreuung wird auch weiterhin von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des OGS sowie von Kolleginnen durchgeführt.
Sobald es Neuigkeiten gibt, wie es ab Montag, dem 15. Februar 2021 für unsere Kinder weitergeht, informiere ich Sie.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne von Montag-Freitag in der Zeit von 8:00 – 13:30 Uhr im Sekretariat unter der Telefonnummer 05707/2027 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir wissen, dass Sie und Ihre Kinder derzeit eine tolle Arbeit leisten. Vielen Dank und halten Sie weiter durch.
Mit herzlichen Grüßen
Hendrik Grunwaldt
-Schulleiter-
Informationen für die Eltern der Jahrgänge 3 und 4:
Die Ausgabe der Zeugnisse für die 3. und 4. Klassen findet wie geplant am Freitag, 29.01.2021 statt.
Da es zu möglichst wenigen Kontakten kommen soll, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Ausgabe der Zeugnisse am Freitag, 29.01.2021, im Forum der Schule in der Zeit von 8.00 -11.30 Uhr durch eine Kollegin. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Falls Sie in dem angegebenen Zeitraum keine Gelegenheit haben zu kommen:
- Abholung der Zeugnisse ab Dienstag, 02.02.2021, ab 8.00 Uhr im Sekretariat der Schule.
gez.
H. Grunwaldt
-Schulleiter-
Information zu den neuen Bestimmungen bis zum 31.01.21 (Stand: 06.01.21)
Liebe Eltern,
wir wünschen Ihnen ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr, das uns hoffentlich wieder mehr Normalität zurückbringen wird.
Wie bereits der Presse zu entnehmen war, ist der der Präsenzunterricht bis zum 31.01.2021 ausgesetzt. In dieser Zeit findet Distanzlernen statt und die Kinder bekommen Aufgabenpläne für jeweils eine Woche.
Das Arbeitsmaterial soll am Montag, 11.01., in der Zeit von 11:00 – 16:00 Uhr abgeholt werden. Sie finden die Unterlagen für Ihr Kind nach Klassen sortiert im Forum der Schule.
Bitte organisieren Sie, wenn möglich, dass ein Elternteil die Materialien für mehrere Kinder abholt.
Bitte halten Sie Abstand, auf dem kompletten Schulgelände besteht weiterhin Maskenpflicht.
Für Kinder, die nicht zu Hause betreut werden können, wird eine Notbetreuung in der Schule stattfinden.
Diese soll laut den Vorgaben des Landes NRW nur im Notfall wahrgenommen werden, um alle Kontakte so gering wie möglich zu halten.
Während der Notbetreuung müssen die Kinder durchgängig ihre Masken tragen und einen Abstand von 1,50 m einhalten. Daher sitzen sie an einem Einzelplatz.
Aufgaben aus den Wochenplänen werden vormittags erledigt. Es wird kein warmes Mittagessen angeboten, die
Kinder müssen eigene Verpflegung mitbringen. Die Betreuung erfolgt durch die Mitarbeiterinnen des OGS-Teams und der Schulpädagogik.
Falls Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen sollten melden Sie ihr Kind bitte wie folgt an: Name des Kindes/ Klasse/ Tage und Uhrzeit
Bitte melden Sie ihr Kind auch frühzeitig ab, wenn Sie die Betreuung doch nicht benötigen. Bitte antworten Sie per Email bis Freitag, den 8.01.2021, 14:00 Uhr über unsere Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne über die bekannten Kontaktwege zur Verfügung.
Wir hoffen, dass die derzeitigen Maßnahmen dazu beitragen die Infektionszahlen zu senken und wir im Februar wieder mit einem geregelten Schulbetrieb vor Ort fortfahren können.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Grundschule Petershagen
Information zur Präsenzpflicht bis zu den Weihnachtsferien (Stand: 11.12.20)
Liebe Eltern ,
heute Nachmittag haben wir vom Ministerium für Schule und Bildung die Nachricht erhalten, dass es für Schulen neue Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gibt.
Als Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung gelten ab Montag, 14. Dezember 2020 folgende Regelungen:
In den Jahrgangsstufen 1 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen.
Wenn Sie Ihr Kind vom Präsenzunterricht befreien wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie geben darin an, wann ihr Kind ins Distanzlernen wechselt. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020.
Bitte beachten Sie dabei: Ein Hin- und Her-Wechseln zwischen Präsenzunterricht und Distanzlernen ist nicht möglich. Dies ist mit Blick auf die Infektionsprävention nicht sinnvoll.
Den Schülerinnen und Schülern, die sich im Distanzlernen befinden, stellen wir ab Montag, 14.12.20 Arbeitsmaterialien über die uns bekannten E-Mail Adressen zur Verfügung.
Weiterhin teilt das Ministerium mit:
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt.
Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020.
Eine Abfrage über den Betreuungsbedarf lassen wir Ihnen so bald wie möglich zukommen.
Bitte beachten Sie auch weiterhin die Informationen auf unserer Homepage www.gs-petersdagen.de Stichwort: Aktuelles .
Ich wünsche Ihnen trotz aller Veränderungen einen schönen, geruhsamen 3. Advent.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Grunwaldt
-Schulleiter-
Information zur Coronasituation (Stand: 22.10.20)
Liebe Eltern,
die Grundschulen in Petershagen werden ihren Unterricht nach den Herbstferien weiterhin vollständig im Präsenzbetrieb fortsetzen. Es gelten die bekannten Hygienemaßnahmen:
Auf dem Schulgelände und im Schulgebäude besteht weiterhin Maskenpflicht. Im Klassenraum darf die Maske abgenommen werden. Bitte achten Sie weiterhin darauf, dass Ihr Kind mit einer sauberen Maske zur Schule kommt.
Die Klassenräume werden regelmäßig stoßgelüftet. Statten Sie Ihr Kind mit entsprechender Kleidung („Zwiebellook“) aus.
Bitte beachten Sie auch weiterhin, dass Kinder mit Erkältungssymptomen zunächst zu Hause beobachtet werden müssen.
Falls Sie Urlaub in einem RKI-Risikogebiet gemacht haben, beachten Sie bitte die Vorgaben des Gesundheitsamtes.
Mit diesen Maßnahmen hoffen wir, den Präsenzunterricht so lange wie möglich fortsetzen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
H. Grunwaldt
- Schulleiter-
Information zur Coronasituation
Vorsicht ist auch im privaten Bereich notwendig
Sehr geehrte Eltern,
das Ausbruchsgeschehen im GSV Lahde Frille hat schlagartig gezeigt, wie ernst die Coronasituation immer noch ist.
Bis sich die Gefahrenlage ändert, wird der Schulbetrieb an allen Grundschulen der Stadt Petershagen unter besonderen Schutzmaßnahmen stattfinden. Diese sind Ihnen bekannt.
Wegen des aktuellen Ausbruchsgeschehens richten die Grundschulleitungen der Stadt Petershagen eine dringende Bitte an alle Eltern:
Auch in der Familie empfehlen wir Ihnen die folgenden Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit zu beachten:
Bitte schränken Sie Besuche von Verwandten und Freunden ein.
Die Kontakte der Kinder am Nachmittag sollten sich auf wenige, nicht wechselnde Freunde beschränken. Je kleiner die Kontaktgruppen sind, desto besser kann man sich vor unkontrollierter Ansteckung schützen. Außerdem können im Fall einer Infektion Kontaktpersonen vom Gesundheitsamt leichter nachverfolgt werden.
Bei Anzeichen von Schnupfen behalten Sie Ihr Kind bitte einen Tag zu Hause. Stellen Sie dann zusätzlich Husten, Halsschmerzen oder Fieber fest, holen Sie medizinischen Rat ein.
Bitte beachten Sie diese Empfehlungen, damit der Präsenzunterricht an unseren Schulen weiterhin und in vollem Umfang stattfinden kann. Zudem tragen Sie dazu bei, sich und Ihr Umfeld vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.
Informationen zu Beginn des Schuljahres 2020/2021
Liebe Eltern,
der Unterricht beginnt wie angekündigt am Mittwoch von 8.15 -11.45 Uhr. Die Busse fahren wie gewohnt.
Nach Anweisung des Schulministeriums vom 03.08.2020 besteht auf dem Schulgelände und im Schulgebäude Maskenpflicht.
Eltern verabschieden sich vor dem Schulgelände von ihrem Kind.
Die Pausen werden weiterhin zeitversetzt stattfinden.
Die Einschulungsfeiern finden wie geplant statt, ebenso beginnt der Offene Ganztag am Mittwoch wie gewohnt.
Ihnen und den Kindern wünsche ich einen guten und gesunden Schulstart.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Grunwaldt
- Schulleiter-
Wiederaufnahme eines verantwortungsvollen Normalbetriebes (Stand: 08.06.20)
Ab 15. Juni wird an der Grundschule Petershagen täglich für alle Klassen Unterricht erteilt. Es ist dabei vorgesehen, dass die 1. und 2. Schuljahre täglich 4 Stunden Unterricht erhalten. Die 3. und 4. Schuljahre bekommen 5 Stunden Unterricht.
Die bereits bekannten Abstands- und Hygieneregeln werden dahingehend verändert: Außerhalb des Unterrichts besteht auf dem gesamten Schulgelände Maskenpflicht. Eltern sollen das Schulgelände möglichst nicht betreten. Beim Abholen aus dem Offenen Ganztag muss auch eine Maske getragen werden. Für die Zeit bis zu den Sommerferien gilt vor Unterrichtsbeginn folgendes Prinzip: ab 8:00 Uhr gehen die Kinder unter Einhaltung der Hygieneregeln sofort in ihren Klassenraum.
Weitere Informationen erhalten die Kinder am Montag von den Klassenlehrerinnen.
Der Offene Ganztag findet für die angemeldeten Kinder zu den bekannten Zeiten statt.
Die Notbetreuung entfällt ab dem 15.06.2020.
Mit freundlichen Grüßen
H. Grunwaldt
05.06.20
Liebe Eltern,
das Schulministerium hat den Grundschulen in NRW mitgeteilt, dass ab dem 15.06.20 ein
verantwortungsvoller Normalbetrieb stattfindet. Weitere Informationen dazu folgen hier
auf der Homepage.
Mit freundlichen Grüßen
H. Grunwaldt
Jetzt sind auch unsere Erstklässler wieder in der Schule (13.05.)
Wiederaufnahme des Unterrichts (Stand: 07.05.20)lI
Liebe Eltern,
auf der Grundlage der Informationen des Ministeriums vom 06.05.2020 haben die Grundschulen der Stadt Petershagen folgende Absprachen vereinbart:
Ab der Woche vom 11.05.2020 findet ein rollierendes Unterrichtssystem für alle Klassen statt:
Montag, 11.05.2020: Jahrgangsstufe 3
Dienstag, 12.05.2020: Jahrgangsstufe 2
Mittwoch, 13.05.2020: Jahrgangsstufe 1
Donnerstag, 14.05.2020: Jahrgangsstufe 4
Freitag, 15.05.2020: Jahrgangsstufe 3
Montag, 18.05.2020: Jahrgangsstufe 2
Dienstag, 19.05.2020: Jahrgangsstufe 1
Mittwoch, 20.05.2020: Jahrgangsstufe 4
Montag, 25.05.2020: Jahrgangsstufe 3
Dienstag, 26.06.2020: Jahrgangsstufe 2
Mittwoch, 27.05.2020: Jahrgangsstufe 1
Donnerstag, 28.05.2020: Jahrgangsstufe 4
Freitag, 29.05 2020: Jahrgangsstufe 3
Mittwoch, 03.06.2020: Jahrgangsstufe 2
Donnerstag, 04.06.2020: Jahrgangsstufe 1
Freitag, 05.06.2020: Jahrgangsstufe 4
Montag, 08.06.2020: Jahrgangsstufe 3
Dienstag, 09.06.2020: Jahrgangsstufe 2
Mittwoch, 10.06.2020: Jahrgangsstufe 1
Montag, 15.06.2020: Jahrgangsstufe 4
Dienstag, 16.06.2020: Jahrgangsstufe 3
Mittwoch, 17.06.2020: Jahrgangsstufe 2
Donnerstag, 18.06.2020: Jahrgangsstufe 1
Freitag, 19.06.2020: Jahrgangsstufe 4
Montag, 22.06.2020: Jahrgangsstufe 2 (gilt nur für GS Petershagen)
Dienstag, 23.06.2020: Jahrgangsstufe 3 (gilt nur für GS Petershagen)
Mittwoch, 24.06.2020: Jahrgangsstufe 1
Donnerstag, 25.06.2020: Jahrgangsstufe 4
Freitag, 26.06.2020: Jahrgangstufe 3
Es werden täglich 4 Stunden Unterricht – überwiegend in den Fächern Deutsch und Mathematik – erteilt. Der Unterricht beginnt immer in der ersten Stunde.
Die Lerngruppen werden unter Berücksichtigung der Hygieneregeln gebildet.
Während der gesamten Zeit findet die Notbetreuung statt.
Sobald uns Informationen zum Offenen Ganztag vorliegen, werden wir Sie darüber informieren.
Genauere Informationen zur Wiederaufnahme des Unterrichts erhalten die einzelnen Jahrgangsstufen zeitnah durch die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Grunwaldt
-Schulleiter-
Reibungsloser Schulstart der 4. Klassen am 07.05.2020
![]() |
![]() |
Elternbrief Schulöffnung Jahrgang 4 am 07.05.20 (Stand 04.05.2020
Liebe Eltern,
mit dem folgenden Elternbrief möchte ich Sie über die Schulöffnung für den Jahrgang 4 am 07.05.2020 und 08.05.2020 informieren. Über den Unterrichtsbeginn für die übrigen Jahrgänge der GS liegen zur Zeit noch keine gesicherten Informationen vor (siehe Information vom 02.05.2020 unten). Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen Hendrik Grunwaldt
Aktuelle Informationen (Stand 02.05.2020)
Liebe Eltern,
am 30.04.2020 um 14.00 Uhr haben die Schulen Informationen vom Schulministerium erhalten, unter welchen Rahmenbedingungen der Schulalltag in der Zeit bis zu den Sommerferien gestaltet werden soll. Auf dieser Grundlage haben die Grundschulen der Stadt Petershagen am frühen Abend des 30.04.2020 im gemeinsamen Gespräch mit dem Schulträger Vereinbarungen zur Wiederöffnung der Schulen getroffen. Dabei ging es um folgende Planung:
Am 07. und 08. Mai 2020 soll der Unterricht für die vierten Schuljahre wieder stattfinden.
Ab der Woche vom 11.05.2020 sollte ein rollierendes Unterrichtssystem für alle Klassen starten.
Während wir dabei waren, Ihnen die Informationen über den vereinbarten Planungsstand auf unsere Homepage zu stellen, erhielten wir eine neue Mitteilung aus der Presse: Ministerpräsident Armin Laschet will die geplanten Maßnahmen des Schulministeriums NRW zur Schulöffnung der Grundschulen ab dem 11. Mai, die am 30.04.2020 um 14.00 Uhr allen Schulen als verbindlich bekannt gegeben wurden, nochmals korrigieren. Die Änderungen sollen voraussichtlich am 6.05.2020 bekannt geben werden!
Aus diesem Grund gelten zum jetzigen Zeitpunkt nur folgende Informationen verbindlich:
Am 07. und 08. Mai 2020 wird der Unterricht für die vierten Schuljahre wieder stattfinden.
Vorgesehen sind 4 Stunden Unterricht an beiden Tagen in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Die Lerngruppen werden unter Berücksichtigung der Hygieneregeln gebildet.
Während der gesamten Zeit findet die Notbetreuung statt. Zum Offenen Ganztag werden weitere Informationen folgen.
Genauere Informationen zur Wiederaufnahme des Unterrichts erhalten die vierten Jahrgangsstufen in der nächsten Woche durch die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen.
Mit freundlichen Grüßen Hendrik Grunwaldt
Informationen zur Wiedereröffnung der Grundschulen für die 4. Klassen
Liebe Eltern der 4. Klassen,
bis jetzt (30.04.2020, 12.00 Uhr) liegen uns leider immer noch keine schriftlichen Informationen über den Wiederbeginn des Unterrichts vor. Wir gehen mittlerweile davon aus, dass der von den Medien verbreitete Starttermin am 07.05 2020 wahrscheinlich ist. Lesen Sie dazu bitte weiterhin regelmäßig die Mitteilungen auf unserer Homepage.
Wir bitten um Ihr Verständnis und verbleiben mit freundlichen Grüßen!
Liebe Eltern,
gemeinsam mit Ihnen möchten wir die derzeitig schwierige Situation so gut wie möglich gestalten. Dabei ist uns als Schule sehr bewusst, dass Sie aktuell bei der Betreuung Ihrer Kinder vor große Herausforderungen gestellt werden. Ich möchte mich im Namen des gesamten Teams der Grundschule Petershagen für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis bedanken. Sie leisten derzeit außerordentlich viel. Nach aktuellem Stand müssen wir noch weiter durchhalten, aber ich bin mir sicher, dass wir diese Zeit gemeinsam durchstehen.
Obwohl es inzwischen einige Regelungen zur Öffnung der Schulen gibt, bleiben natürlich noch viele Fragen offen. Fest steht, dass die Grundschulen bis zum 3.Mai geschlossen bleiben. Ab dem 04. Mai ist eine schrittweise Wiederöffnung der Grundschulen angedacht, beginnend mit Schüler*Innen der Jahrgangsstufe 4.
Unsere Schule nutzt aktuell die Zeit, die Wiederöffnung vorzubereiten und besonders die erforderlichen Hygienestandards umzusetzen. Auch die sinnvolle Nutzung der Räume ist derzeit in der Planung.
Wie schon in den vergangenen Wochen kann die Notfallbetreuung an der Grundschule Petershagen weiterhin genutzt werden. Wenn Sie Bedarf haben, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit der Schulleitung Kontakt auf (Tel.: 05707- 2027 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Das Sekretariat ist vormittags erreichbar und ein Anrufbeantworter ist geschaltet. Wenn Sie eine Nachricht hinterlassen, rufen wir Sie zurück.
Für die nächsten zwei Wochen liegen bis heute Arbeitsmaterialien für die Fächer Deutsch und Mathematik in der jeweiligen Klasse für die Schüler*Innen bereit. Beachten Sie dazu auch unsere aktuellen Informationen auf der Homepage www.gs-petershagen.de.
Für die Jahrgänge 1-3 gilt für die Kontrolle der Lernaufgaben folgende Regelung:
- Die Abgabe der zu kontrollierenden Aufgaben erfolgt mit der Abholung der neuen Wochenpläne am Montag, 04.05.20. Welche Materialien in der Schule abzugeben sind, erfahren Sie rechtezeitig über die Klassenlehrerin.
Für den Jahrgang 4 gilt:
- Die Schüler*Innen bringen Ihre bearbeiteten Aufgaben und alle Unterrichtmaterialien am 04.05.20 mit in die Schule, die dann gemeinsam besprochen und aufgearbeitet werden (sofern die Materialien bei der Abholung der letzten Lernaufgaben nicht bereits abgegeben wurden).
Wir wissen, dass sich viele Schüler*Innen zu Hause bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben bemühen und gute Leistungen erbringen. Das freut uns und wir hoffen, dass die Schüler*Innen weiterhin so motiviert zu Hause arbeiten. Wenn es aber trotzdem zu Hause Sorgen oder Probleme geben sollte, steht Ihnen auch weiterhin unsere Schulsozialarbeiterin Masha Hahnefeldt als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Wir hoffen, bald wieder zu einem normalen Schulbetrieb zurückkehren zu können. Sollte es von Ihrer Seite Anregungen oder Ideen geben, um den Alltag an der einen oder anderen Stelle zu verbessern, freuen wir uns über Mitteilungen von Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Grunwaldt
-Schulleiter-
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW teilt mit:
Das Ministerium für Schule und Bildung hat heute mit einer Schulmail alle Schulen in Nordrhein-Westfalen angewiesen, ab dem kommenden Montag, 23. März 2020, die Notbetreuung für Kinder von Eltern und Erziehungsberechtigten mit Berufen in der kritischen Infrastruktur zu erweitern: Die Notbetreuung in Schulen wird auf das Wochenende sowie die Osterferien 2020 ausgeweitet. Darüber hinaus können Eltern, auch alleinerziehende, die nachweislich in Berufen im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, künftig unabhängig von der beruflichen Situation des Partners oder des anderen Elternteils die Notbetreuung an Schulen sowohl am Vormittag als auch in der OGS am Nachmittag nutzen, sofern eine eigene Betreuung nicht gewährleistet werden kann.
Liebe Eltern,
wir hoffen, Ihnen und Ihrer Familie geht es gut und die neue Situation hat sich langsam eingespielt...soweit dies überhaupt möglich ist. Damit "unsere" Kinder weiterhin im Schulgeschehen auf dem Laufenden bleiben, gibt es teilweise für die Klassen neue Lernaufgaben. Bitte schauen Sie unter den entsprechenden Links nach. Viele Lehrerinnen haben diese Woche für ihre Klassen Aufgaben bis zu den Osterferien zusammengestellt. Überprüfen Sie bitte trotzdem nächsten Montag, ob neue Materialien auf dieser Seite zu finden sind. Bitte kontrollieren Sie weiterhin die Aufgaben Ihrer Kinder, um Lernerfolge zu gewährleisten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Bleiben Sie gesund!
Ihr Kollegium der Grundschule Petershagen
Woche 1 16.03.-20.03. | Klassen 1a/1b | Klasse 2a | Klasse 2b | Klassen 3a/3b | Klassen 4a/4b |
Woche 2 23.03.-27.03. |
Klassen 1a/1b | Klasse 2a | Klasse 2b | Klassen 3a/3b | Klassen 4a/4b |
Woche 3 30.03.-03.04. |
Keine neuen Aufgaben für die Klassen 1 - 3 | Klassen 4a/4b |
ALBA Berlin startet tägliche digitale Sportstunde
"Die behördlichen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus haben Deutschland fest im Griff. Schulen und Kitas landesweit wurden geschlossen. In den Sportvereinen wurde der Spiel- und Trainingsbetrieb ausgesetzt. Hunderttausende Schul- und Kitakinder verbringen den ganzen Tag zu Hause. Mit dem neuen Online-Programm „ALBAs tägliche Sportstunde“ bringt ALBA BERLIN ab sofort Bewegung, Spaß und Bildung in diesen für alle ungewohnten Alltag.
Jeden Tag gibt es eine digitale Schulstunde (45 Minuten) Sport, Fitness und Wissenswertes für alle Kinder und Jugendlichen – zum Ansehen und Mitmachen in den eigenen vier Wänden. Von Montag bis Freitag sendet ALBA auf seinem Youtube-Kanal ein Sport-Programm für Kinder und Jugendliche im Kita- (9 Uhr), Grundschul- (10 Uhr) und Oberschul-Alter (11 Uhr). Die erste Sendung läuft bereits am morgigen Mittwoch (18.3.) um 10 Uhr für Kinder im Grundschulalter."
Näheres unter https://www.albaberlin.de
Wichtige Elterninformation: Schulschließungen in NRW
Liebe Eltern,
ab Montag, den 16.03.2020 ruht der Unterricht bis zum Beginn der Osterferien (06.04.2020 erster Ferientag).
Montag und Dienstag (16./17.03.2020) findet zu den üblichen Unterrichtszeiten eine Notbetreuung statt, damit besonders für berufstätige Eltern keine unlösbare Betreuungsproblematik entsteht.
Am Montag und Dienstag ist auch der Ganztag zu den bekannten Zeiten mit einer Notgruppe geöffnet.
Ab Mittwoch, den 18.03.2020 können nur noch Kinder in der Schule betreut werden, für die keine andere Betreuungsmöglichkeit besteht.
Müssen Sie diese in Anspruch nehmen, sprechen Sie bitte am Montag mit der Schulleitung.
Montag und Dienstag fahren die Busse zu den bekannten Zeiten.
Über die schulischen Unterrichtsinhalte, die die Kinder in dieser Zeit zu Hause bearbeiten sollen, werden Sie ab der nächsten Woche auf unserer Homepage informiert.
Beachten Sie bitte weitere Informationen hier.
Im Folgenden finden Sie die offiziellen Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen:
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit erhalten Sie weitere Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus im Schulbereich. 1. Ruhen des Unterrichts ab Montag bis zum Beginn der Osterferien Alle Schulen im Land Nordrhein-Westfalen werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Dies bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht. Für Schülerinnen und Schüler in der dualen Ausbildung sowie in Praktika beschränkt sich die Maßnahme auf den Ausfall des Unterrichts. Die Schulen haben Kommunikationsmöglichkeiten mit den Eltern in den kommenden Wochen in geeigneter Weise sicherzustellen. ÜBERGANGSREGELUNG: Damit die Eltern Gelegenheit haben, sich auf diese Situation einzustellen, können sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung ihre Kinder zur Schule schicken. Die Schulen stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher. Die Einzelheiten regelt die Schulleitung. Für Lehrerinnen und Lehrer gilt, dass am Montag (16.03.) und Dienstag (17.03.) eine Anwesenheit in der Schule erforderlich ist, um im Kollegium die notwendigen Absprachen zu treffen. Einzelheiten regelt die Schulleitung auf der Grundlage ihres Weisungsrechts (§ 59 Abs. 1 Satz 2 SchulG). Zu einer darüber hinaus gehend erforderlichen Anwesenheit vgl. Ziff. 4.
2. Not-Betreuungsangebot Die Einstellung des Schulbetriebes darf nicht dazu führen, dass Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen - insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, wegen der Betreuung ihrer Kinder im Dienst ausfallen. Deshalb muss in den Schulen während der gesamten Zeit des Unterrichtsausfalls ein entsprechendes Betreuungsangebot vorbereitet werden. Hiervon werden insbesondere die Kinder in den Klassen 1 bis 6 erfasst. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie zeitnah mit einer weiteren Schul-Mail. 3. Durchführung von Prüfungen und Erbringung von Leistungsnachweisen etc. a) Zentralabitur in der gymnasialen Oberstufe und an Beruflichen Gymnasien Die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16. März bis zum Ende der Osterferien hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf die Terminsetzungen bei den bevorstehenden Abiturprüfungen. Die Termine sind insbesondere mit Blick auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch aufgrund des durch die Kultusministerkonferenz veranlassten länderübergreifenden Aufgabenpools zwischen den Ländern abgestimmt und bleiben in diesen und allen anderen Fächern grundsätzlich bestehen. Auch die Konferenz des Zentralen Abiturausschusses (ZAA) am 2. April kann wie vorgesehen stattfinden, da die Schulen als Gebäude nicht geschlossen sind. Selbst für den Fall, dass der Unterricht nicht unmittelbar nach den Osterferien wieder aufgenommen werden sollte, ist vorgesehen, dass die Schulgebäude in Abstimmung mit den örtlich zuständigen Behörden von Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräften genutzt werden können, um an den vorgesehenen Terminen ordnungsgemäße Prüfungen durchzuführen, da die Einstellung des Unterrichts einen generellen prophylaktischen Charakter hat und die Räumlichkeiten selbst nicht betroffen sind. Sollte es in Einzelfällen an Schulen durch Schulschließungen in den vergangenen Wochen bzw. durch die vorzeitige Einstellung des Unterrichts ab dem 16. März nicht möglich sein, dass alle angehenden Abiturientinnen und Abiturienten die notwendigen Leistungsnachweise („Vorabiturklausuren“) erbringen konnten, so sollen die Schulen das unmittelbar nach den Osterferien nachholen. Für diesen Fall erfolgt die Zulassung der betroffenen Schülerinnen und Schüler durch die ZAA-Konferenz bis zum 5. Mai und die Schülerinnen und Schüler legen ihre Abiturprüfungen ab dem 7. Mai an den zentralen Nachschreibeterminen ab. b) Informationen zu anderen Prüfungsformaten Weitere Informationen u.a. zu Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP 10), zentralen Klausuren in der Einführungsphase (ZKE), Prüfungen an Berufskollegs sowie zum Umgang mit Klassenarbeiten etc. werden Ihnen in den kommenden Tagen gesondert übermittelt und auf der Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung ( <http://www.schulministerium.nrw.de> www.schulministerium.nrw.de) veröffentlicht und stetig aktualisiert. Im Übrigen wird empfohlen, die Schülerinnen und Schüler in der Zeit bis zum Beginn der Osterferien zum Lernen zu Hause anzuhalten (Lektüre, Aufgabensätze, Referate etc.). Hierzu sollten in der Schule vorhandene technische Infrastrukturen genutzt werden.
4. Dienstpflichten und Erreichbarkeit von Schulleitungen sowie Lehrerinnen und Lehrer Das Ruhen des Unterrichtsbetriebes entbindet die Schulleitungen und die Lehrkräfte nicht von den bestehenden Dienstpflichten. Das Ruhen des Unterrichts aus Gründen des Infektionsschutzes gilt grundsätzlich nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Lehrkräfte (vgl. Schul-Mail Nr. 1 und 3). In diesem Fall erfüllen die Lehrkräfte ihre Dienstaufgaben, soweit möglich, am heimischen Arbeitsplatz. Trotz der Entscheidung über das Ruhen des Unterrichts kann eine Schule auch teilweise weiter genutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass a) ein Zusammenkommen einer begrenzten Anzahl von Menschen mit den Zielen des Infektionsschutzes vereinbar ist und b) von den betroffenen Schulräumen keine Infektionsgefahren ausgehen. Dieses liegt im Ermessen der zuständigen Behörden (örtliche Ordnungsbehörden bzw. Gesundheitsämter). In einem solchen Fall kann die Anwesenheit der Lehrkräfte durch die Schulleitung angeordnet werden. Es muss in jedem Fall eine Erreichbarkeit der Schulleitungen und der Lehrkräfte sichergestellt werden. Der Ausbildungsbetrieb der Lehrerausbildung in Verantwortung der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (interne und externe Seminarveranstaltungen, ausbildungsfachliche Begleitung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern und Praxissemesterstudierenden) sowie Veranstaltungen der staatlichen Lehrerfortbildung (Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Kompetenzteams und der Bezirksregierungen) werden bis auf weiteres ausgesetzt. Das Krisenmanagement des Ministeriums und der Bezirksregierungen bleiben für schulische Krisen unter den bekannten Nummern erreichbar. Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah mit der Schul-Mail (Nr. 5). Mit freundlichen Grüßen Mathias Richter
Musikalische Pause am 06.03.2020
Bühne frei! Heute fand unsere Musikalische Pause mit vielen Tanzeinlagen statt. Weitere Fotos finden Sie hier. |
|
Juna und Jocelyne (4b) zeigten als Duo ihre Gitarrenkünste. | Amelie und Sofia (1b) tanzten zu ihrem Hasensong. |
|
|
Lara (2a) und Hanna (2b) begeisterten mit einem Tanz zu "Barbie girl". | Unsere "alten Tanzhasen" Jarla und Mira (2a) animierten das Publikum zu "Helikopter 117" zum Mittanzen. |
Stadtmeisterschaften Hallenfußball am 03.03.2020
Masernschutzgesetz
Am 01.03.2020 ist das Masernschutzgesetz des Bundes vom 10.02.2020 (BGBl. I S. 148 ff.) in Kraft getreten.
Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter "Elterninformationen".
Karnevalsfeier in der Turnhalle am 24.02.2020
An Rosenmontag hieß es "Helau" und es herrschte - angeheizt durch den Karnevalverein Ovenstädt - ein jeckes Treiben in unserer Turnhalle. Familie Ebel begeisterte das Publikum mit akrobatischen Zirkusnummern und es wurde das schönste Kostüm gekürt. Weitere Bilder finden Sie hier und hier. | |
|
|
|
|
Ausflug der 4. Klassen zum LWL Münster am 13.02.2020 | |
Am 13.02. besuchten die Viertklässler das LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Zuerst gab es im angegliederte Planetarium eine Vorführung zum Thema „Planeten – Expedition ins Sonnensystem“. Anschließend nahmen sie am museumspädagogischen Programm „Verschwunden, wieder da, neu im Land“ teil und erfuhren, welche Tiere einst in Westfalen lebten und welche heute. Weitere Fotos finden Sie hier. |
|